Bauhaus
3.
Das Bauhaus wurde am 1. April 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet. Gropius vereinigte die ehemalige Großherzogliche Kunsthochschule und die von dem belgischen Designer Henry van de Velde begründete Großherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule zum Staatlichen Bauhaus Weimar, das sich nach einem eher national orientierten Anfang bereits 1923 international profilierte. Walter Gropius berief hochkarätige Künstler als Meister an das Weimarer Bauhaus, darunter Gerhard Marcks, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy. Internationalität, Weltoffenheit und künstlerische Vielfalt kennzeichneten seine Berufungspolitik. Das Bauhaus wurde während seines Bestehens in Weimar bis Ende März 1925 zu einem wichtigen Treffpunkt der europäischen Avantgarde.

